^
Stop the Music
Home
Andante al dente (Audio-Beilage)
Home

ANDANTE AL DENTE - Die Partitur (m)eines Lebens.


Kurzweilige Geschichten von Amrum bis Zermatt und darüber hinaus.
Verpackt in das Leben eines professionellen Vagabunden.
356 Seiten, 44 Fotos und Zeichnungen, 68 Geschichten und Gedichte.

Ein Klick auf das Cover führt zum Verlag TREDITION. Dort gibt es mein Buch in 3 Formaten:
Als Hardcover - ISBN: 978-3-7469-9254-9
Als Paperback - ISBN: 978-3-7469-9253-2
Und als eBook - ISBN: 978-3-7469-9255-6
Vorweg: Die Aufnahmen dieser Audio-Beilage (zu meinem Buch ANDANTE AL DENTE entstanden zumeist mit ungebremstem Idealismus und Experimentierfreude, allerdings auch unter widrigen Umständen und sind mit mäßigem Können sowie primitivster Technik live eingespielt worden. Die Stücke sind bis zu 60 Jahre alte, oft nur in Mono aufgenommene und mehrfach von leierigen Kassetten überspielte Relikte einer längst vergangenen Epoche. Die fragwürdige Tonqualität und die Abwesenheit jedweder Virtuosität belegen somit die Authentizität des Materials. --- HINWEIS: KANN ALS CD ERWORBEN WERDEN.

Zum Stoppen der Musik unten rechts klicken auf Stop the Music - oder auf einen anderen Titel.
Du hörst keine Musik? Dann musst Du JAVA aktivieren. - Wie das geht? Das zeigt diese ANLEITUNG.
Mail-Contact

QR-Code

Kurz-Exposé zum Buch:

ANDANTE AL DENTE


Die Mutter sitzt wie eine Glucke auf dem Küken. Der Vater schimpft: Aus dir wird nie was! Wie soll sich da ein Kind entfalten?

Prüfungsängste behindern die Karriere. Dem Koch gelingt dennoch der Sprung zu seiner eigentlichen Passion: nach großen Umwegen und entbehrungsreichen Phasen verdient er viele Jahre seinen Lebensunter-halt als Musiker.

Seine erste Ehe gleicht einer stürmischen Flut, in der zweiten glätten sich endlich die Wogen. Erkenntnis daraus: der Mensch erträgt mehr als er sich zutraut. Er versucht sich als Gitarrist, Bassist, Schlagzeuger, Saxophonist, Pianist und Keyboarder. Parallel entwickelt er sich vom ungelernten Packer zum System-Programmierer. Ist am Ende doch etwas aus ihm geworden? All das und noch einiges mehr erzählt mein Buch Andante al dente.



Die nebenstehenden Kapitel-Angaben weisen auf den ungefähren Zeitraum, in welchem die Titel entstanden sind.



Übrigens ist das Buch auch in allen anderen Buchhandlungen erhältlich (weltweit)! Von Amazon bis Weltbild und darüber hinaus. - - - Neugierig?
Leseproben gibt es hier:
Google Books
Weiterlesen.de
Andante al dente - (Audio-Beilage)
Titel Min. Beschreibung
Total: 71:21

12,- EUR + Versand

01. Spain (2000) 3:23 Kapitel 62: Dies ist der 8. Titel meiner im Jahr 2000 produzierten CD Art of Relax (Vol. 1). Die gesamte CD ist ausschließlich mit dem KORG i3 entstanden und eingespielt worden. Das Stück Spain hatte ich der häufig besuchten Insel Mallorca gewidmet. Als Sonja und ich am 23. März 2000 mit dem geliehenen Seat Ibiza die engen Serpentinen nach Sa Calobra hinunter zum Torrent de Pareis fuhren, blieben wir dank der beruhigenden Musik entspannt.
02. Junge, Das Wird Fein (1958) 0:35 Kapitel 10: Als damals in 1958 die ganze Familie ein Tonband zum Geburtstag meiner Berliner Oma mit allerlei Aufnahmen zusammenstellte, sagte ich unter großem Herzklopfen das Gedicht von Emil Weber (1877 - 1961) auf: Junge, das wird fein!. Mit viel Mühe gelang es mir Jahrzehnte später, das Stück auf CD zu konservieren.
03. Pferdhaupt Im Nebel (1973) 4:24 Kapitel 21: Zusammen mit meinem langjährigen Schulkameraden Rainer entstand im Frühjahr 1973 die experimentelle CD Flaute - Feeling Improved. Der Name Pferdhaupt ist ein Zufallstreffer aus dem Telefonbuch, welches wir kreativ zu Rate gezogen hatten. Den Titel spielten wir mit Instrumenten wie der Maultrommel, einer Säge, der Donnerpappe und dem Biegophon ein. Das Ganze fand im weitläufigen Treppenhaus eines Gebäudes der Kaserne Cochem-Brauheck statt, wegen der guten Akustik.
04. On An Island (1972) 2:12 Kapitel 20: In einer Art Lagerfeuer-Stimmung schrieb ich dieses Stück im Sommer 1972 und widmete es - in einem Anfall romantischer Umnachtung - der damaligen Kollegin Gertrud. Im folgenden Winter fand ich Gelegenheit, den Titel zweistimmig einzuspielen, unterstützt von meiner 12-saitigen EKO-Gitarre.
05. In The Church (1977) 6:00 Kapitel 33: Im September 1977 reizte mich der Gedanke, auf der Kirchenorgel in Kaltern spielen zu wollen. In einer Mischung aus unerklärlichem Selbstbewusstsein und grenzenloser Naivität bat ich mutig den Küster um Einlass. So entstand diese Improvisation auf einer ungewohnten (damals noch zweimanualigen) Tastatur.
06. Synthetic War (1977) 1:29 Kapitel 32: Nach dem (erneuten) Ende der italienischen Band (diesmal Bruno's Showband) hatte ich Anfang Juli 1977 ein paar freie Tage in meiner Mansarde in Cochem. Unter Zuhilfenahme des synthetischen Drum-Computers SOLTON CRB 2000 entwarf ich diesen Titel.
07. Impression In D (1976) 6:40 Kapitel 31: Das Tanzcafé Rennbahn in Nürnberg besaß (1976/77) ein so genanntes Tack-Piano. In meiner Freizeit malträtierte ich das Gerät mit meinem Unvermögen und dieser Komposition.
08. Sehnsucht (1982) 4:11 Kapitel 44: Im April 1982, mitten in einer Phase privater Spannungen, entstand dieser Titel. Diese erste Version spielte ich noch mit der CRB 2000 ein. Es folgten Versionen mit WERSI und ROLAND. Die Endfassung befindet sich als Titel 2 auf der CD Art of Relax (Vol. 1).
09. Fox-Fuge (1986) 4:11 Kapitel 49: Im Frühjahr 1986 fand ich (rätselhafterweise) die Muße zu dieser Komposition, eingespielt mit dem gerade erst zusammengebauten neuen Begleitautomaten WERSI CX2.
10. Just For You (1983) 3:44 Kapitel 45: Auch im Winter 1983/84 ließ mich mein unerschütterlicher Glaube an das Gute nicht im Stich. So komponierte ich diesen Titel.
11. Back Home (1988) 5:54 Kapitel 51: Die Garage in Jüchen hatte genug Platz zum Aufbau meiner Instrumente. Als ich dort im Frühjahr 1988 ein paar Wochen untergekommen war, improvisierte ich diesen Titel, quasi aus dem Stegreif.
12. Alles Nur Für Dich (1992) 4:37 Kapitel 52: Der Rhythmus der lauten Maschinen im Betrieb (1992 in Wuppertal) versetzte mich in eine Stimmung wie Country & Western. Zwischen Freiheit und Abenteuer entwickelte sich so dieser Song.
13. Ganz Von Vorne An (1992) 6:05 Kapitel 52: Ebenfalls 1992 entstand auch dieser Titel, inspiriert durch jene bereits erwähnten privaten Spannungen. Nix is esu schläch, dat et nit für jet joot es...
14. Alpenperle (1992) 2:52 Kapitel 33: Nicht nur die Kirchenorgel kam 1977 zum Einsatz (siehe Titel 05). Die allgemeine ländliche Stimmung verleitete mich auch zu diesem schwungvollen Walzer. Eingespielt habe ich ihn allerdings erst 1992 mit dem Automaten WERSI CX2.
15. Little Fox (1992) 2:50 Kapitel 48: In ähnlicher Stimmung entstand 1985 auch diese kleine Nummer, allerdings noch auf dem alten SOLTON CRB. Immerhin besaß ich bereits das glockenartige Fender Rhodes Piano, welches hier gut zur Geltung kommt.
16. Swinging Organ (1992) 2:33 Kapitel 48: Und noch ein Titel, den ich 1985 schrieb und auf ähnliche Weise wie Nummer 15 einspielte.
17. Rockig Flockig Bockig (1992) 3:07 Kapitel 56: Hier kommt das in 1993 gekaufte (und damit brandneue) Keyboard ROLAND E-16 zum Einsatz - und wie.
18. Weichgespült (1992) 2:15 Kapitel 56: Auch 1993 auf dem E-16 entstanden, aber schon merklich zahmer...
19. Screaming (2002) 4:19 Kapitel 63: Last but not least haben wir hier den 11. Titel meiner 2002 produzierten CD Art of Relax (Vol. 2). Alle Stücke sind auf dem ROLAND XP-80 entstanden. Die Melodie von Screaming wird dominiert von zwei weinenden E-Gitarren - daher der Titel.
Home facebook Facebook Impressum Kontakt